Sehr geehrte Besucher,
aus datenschutzrechtlichen Gründen sind eine Vielzahl von Seiten dieser Homepage nur für Personen mit Zugangsberechtigung - also Schüler, Eltern und Lehrer - sichtbar. Dieser Personenkreis hat dazu einen Login zu Beginn des Schuljahres bekommen, um sich im Loginbereich zu verifizieren.
Sollte Ihnen der Login nicht mehr bekannt sein, fragen Sie bitte bei der Klassleitung Ihres Kindes nach.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Administrations-Team
Erste-Hilfe-Kurs und Schulsanitäter-Ausbildung der 8. Klasse

Unsere 8. Klasse hat erfolgreich am Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen! Der Kurs ist wichtig, denn er bereitet die Schüler auf den Führerschein vor und bildet sie zu Schulsanitätern aus. Die Malteser haben in zwei Vormittagen praktische Übungen und theoretische Inhalte miteinander verknüpft. Dabei haben die Schüler gelernt, wie man in Notfällen richtig reagiert, zum Beispiel bei einem Herzstillstand oder einem Unfall im Pausenhof.
Nach dem Abschluss der Übungen und Theorieeinheiten konnten alle Schüler ihre Erste-Hilfe-Ausweise entgegennehmen. Diese Ausweise sind nicht nur für den Führerschein notwendig, sondern auch ein Nachweis über ihre Kenntnisse in Erster Hilfe. Jetzt sind unsere Achtklässler bereit, in der Schule als Schulsanitäter zu helfen und Verantwortung zu übernehmen. Wir sind stolz auf ihre Leistung und freuen uns auf ihre Unterstützung im Schulalltag!
Wir danken ausdrücklich dem Förderverein St. Martin, der den 1.-Hilfe-Kurs im Rahmen der Ausbildung zum Schulsanitäter großzügig gefördert hat.
WICHTIGER TERMIN "Anmeldung zum Quali 2025“

Nach dem Erhalt des Zwischenzeugnisses beginnt die Anmeldung zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss - kurz "Quali" genannt.
Die Anmeldung muss bis zum 26.02.2025 (Ausschlussfrist!) im Sekretariat der Grund- und Mittelschule für die Schüler der 9. Klasse und externe Prüfungsteilnehmer erfolgen.
Verhalten bei Unterrichtsausfall und winterlichen Straßenverhältnissen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ungünstige Witterungsbedingungen, insbesondere winterliche Straßenverhältnisse und Sturmtiefs, können es im Einzelfall kurzfristig notwendig machen, zum Schutz der Schülerinnen und Schüler den Schulunterricht ausfallen zu lassen.
Die Entscheidung über einen witterungsbedingten Unterrichtsausfall muss meist kurzfristig getroffen werden. Zuständig für diese Entscheidung ist eine lokale Koordinierungsgruppe aus Vertretern des Landratsamtes und des Schulamtes.
Diese Gruppe entscheidet im Ernstfall gegen 4.30 Uhr am Morgen auf der Basis der Berichte des Straßendienstes des Landratsamtes Straubing-Bogen über einen Unterrichtsausfall in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen. Die Entscheidung ist für die staatlichen Schulen aller Schularten gültig.
Falls Unterricht ausfällt, wird dies per Internet an alle angeschlossenen Radiosender übermittelt, so dass Sie als Eltern ab spätestens 6.00 Uhr per Radiodurchsagen informiert werden. Parallel dazu werden durch Sammel-SMS und Sammel-Mail alle Schulleitungen, Hausmeister, Busunternehmen, bzw. Busfahrer unterrichtet.
Die letzte Entscheidung, ob vor Ort Straßen befahrbar sind oder nicht, trifft immer der Busunternehmer/Busfahrer. Das heißt, wenn Unterrichtsausfall nicht generell angeordnet ist, einzelne Busse aber ihre Wartestellen nicht anfahren können, sind die Kinder aufgefordert nach einer Wartezeit von max. 30 Minuten nach Hause zu gehen.
Lehrkräfte treten ihren Dienst so weit als möglich an. Für Schülerinnen und Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, ist pädagogische Betreuung gewährleistet.
Grundsätzlich ist der Tag NICHT UNTERRICHTSFREI! Über edoop bzw. Teams wird das weitere Vorgehen angekündigt und Unterrichtsmaterial bzw. Onlineunterricht zur Verfügung gestellt!
Unter diesem Link finden Sie die Unterrichtsausfälle online:
Weihnachtliche Pause in der Mittelschule

Dieses Jahr hatten wir wieder einmal eine ganz besondere Pause am letzten Schultag. Dank des Elternbeirats gab es viele tolle Sachen für unsere Schüler in der 3. verlängerten Weihnachspause der Schulgeschichte.
Essen und Trinken
Es gab Hot Dogs, Kinderpunsch, Plätzchen und Spekulatius, die der Elternbeirat gespendet und von den Lehrern gekauft wurden.. Alle haben das leckere Essen sehr genossen, manche bis zu 5 Hotdogs!
Musik und Tanz
Es wurde Weihnachtsmusik gespielt, was für eine fröhliche Stimmung sorgte. Der Höhepunkt war ein Flash Mob zu „Jingle Bell Rock“. Schüler und Lehrer haben eine Überraschungstanzaufführung aufgeführt, die alle begeisterte.
Gemeinschaft und Freude
Die verlängerte Weihnachtspause war eine großartige Zeit, um am letzten Schultag des Jahres 2024 zusammenzukommen und Spaß zu haben. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern für ihre großzügige Unterstützung.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht die ganze Schulgemeinschaft!
Neuaufstellung des Fördervereins
Wir danken der Allgemeinen Laber-Zeitung für die Berichterstattung vom 20.12.2024
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken.

Buntes Abschiedsprogramm für Rektor Zuchs
Wir danken Frau Kammermeier und der Allgemeinen Laber-Zeitung für die Berichterstattung am 02.12.2024
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Vorlesewettbewerb in Klasse 6
Bester Leser der 6. Klasse für den Landkreisentscheid gewählt
Zum Vergrößern Bild anklicken

Mittelschüler und Promis lesen Grundschülern vor
Wir danken Frau Kammermeier und der Allgemeinen Laber-Zeitung für die Berichterstattung am 18.11.2024
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Teilen wie St. Martin
Wir danken Frau Kammermeier und der Allgemeinen Laber-Zeitung für die Berichterstattung am 13.11.2024
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Beim Bürgermeister zu Besuch
Wir danken Frau Kammermeier und der Allgemeinen Laber-Zeitung für die Berichterstattung am 09.11.2024
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Klasse 8 macht das grüne Klassenzimmer winterfest

Am 06. November 2024 betätigte sich die 8. Klasse zusammen mit Klassleitung Frau Plendl und der Expertin für das grüne Klassenzimmer, Frau Wegener, im Biotop hinter dem Freibad und stutzten ausgerüstet mit Baum- und Heckenscheren die Weiden, die den Sommer über fleißig ausgetrieben hatten. Auch faules Ost wurde von den Wegen entfernt, damit das grüne Klassenzimmer sogar in der kalten Jahreszeit für Beobachtungen genutzt werden kann.
Ein großer Teil der Weidenruten wurde dazu benutzt, das Weidenbett, die Sitzgelegenheit im grünen Klassenzimmer, aufzupolstern und zu erneuern. Ein Teil der besonders biegsamen Weidenruten wurde zu Vogelfutterhaltern umgearbeitet und darin Äpfel für die Vögel eingespannt..
Die Jugendlichen hatten dabei einen riesigen Spaß und arbeiteten sehr, sehr schnell und fleißig. Zum Schluss wurde das getane Werk noch niedergesessen und ausgiebig auf seine Sitzfestigkeit getestet. Zum Aufwärmen hatte Frau Wegener heißen Apfelsaft mitgebracht, der von den Schülern dankbar angenommen wurde.
Zukunftstag für Abschlussschüler
Wir danken Frau Kammermeier und der Allgemeinen Laber-Zeitung für die Berichterstattung vom 19.10.2024
Zur Vergrößerung auf das Bild klicken!

Pausenhelfer und Streitschlichter ausgebildet
Wir danken Frau Kammermeier und der Allgemeinen Laber-Zeitung für die Berichterstattung am 12.10.2024
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Schüler der 8. Klasse meistern Sozialkompetenztraining in Windberg

In der idyllischen Jugendbildungsstätte Windberg fanden kürzlich drei intensive Tage statt, an denen die Schüler der 8. Klasse zusammen mit Klassleitung Frau Plendl und Rektor Herrn Zuchs ihre Sozialkompetenzen weiterentwickelten. Diese wertvollen Übungen sind nicht nur darauf ausgelegt, das Teamgefühl zu stärken, sondern bereiten die jungen Teilnehmer auch auf ihre zukünftige Berufsfähigkeit vor.
Dank der großzügigen Zuschüsse der Gemeinden Laberweinting und Mallersdorf-Pfaffenberg konnten die Schüler von einem vielfältigen Programm profitieren, das von praktischen Übungen bis hin zu theoretischen Einheiten reichte. Ob bei Gruppenarbeiten oder Teamspielen, die Schüler lernten, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis im Alltag und Berufsleben sind.
Die drei Tage boten den Jugendlichen die Möglichkeit, über ihre eigenen Grenzen hinauszuwachsen und die Bedeutung von sozialem Miteinander zu erkennen. In den Freiheiten konnten neue Freundschaften geknüpft und bestehende Kontakte intensiviert werden. Die Schüler danken allen Unterstützern für diese unvergessliche Erfahrung!
Neues Angebot im Tante Ena Laden der 6. Klasse

Der faire Tante Ena Laden wird nun von den Schülern der 6. Klasse und ihrer Lehrerin Frau Anetsberger jeden Montag in der kleinen Pause für die Grund- und Mittelschule geöffnet. Der Verkauf findet in der Aula statt und angeboten werden ausschließlich zu fairen Bedingungen und Löhnen produzierte Waren. Eine Auswahl der Produkte finden Sie im Bild, das Sie per Klick vergrößern können.
Tante Ena Laden eröffnet

Am Freitag, den 03. Mai 2024 öffnete der Tante Ena Laden an der Grund- und Mittelschule St. Martin zum 1. Mal seine Pforten.
Die im Jahr 2022 gegründete Schülerfirma Ena´22 erschloss sich, im Rahmen der Bewerbung als Umweltschule, einen neuen Geschäftszweig und verkauft ab sofort jeden ersten Dienstag und Freitag im Monat in der kleinen Pause Fairtrade-Produkte.
Handels- und Klimagerechtigkeit gehen Hand in Hand und mit dem Verkauf von Schokolade, Fruchtriegel, Getränke und Fruchtgummis aus dem Fairtrade Zentrum Langquaid möchten die Schüler ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Weitere Informationen zur Firma, wie Gründungsgeschichte, Ziele und Mitarbeitern, sowie über die angebotenen Produkte entnehmen Sie dem Flyer.
Die Bürozeiten unserer Sozialpädagogin Frau Strauß

Frau Strauß ist für Sie und Euch an der Schule:
Bürozeiten:
Dienstag und Donnerstag 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Montag - Mittwoch - Freitag 7:30 Uhr - 13:00 Uhr
und an allen Tagen nach Vereinbarung
Telefon: 0151/461 405 78
E-Mail: strauss.claudia@landkreis-straubing-bogen.de
Beitrittserklärung zum St. Martin Förderverein

Der St. Martin Förderverein würde sich freuen, wenn sie Mitglied werden und mit einem Mindestbeitrag von 12€ jährlich die Bildung und Förderung der Kinder der St. Martin Grund- und Mittelschule unterstützen würden.
Nach oben sind ihnen keine Grenzen gesetzt, auch eine Zugehörigkeit zur Schulfamilie ist nicht nötig. Wenn ihr Herz für den Nachwuchs in Mallersdorf-Pfaffenberg schlägt, dann laden sie sich den Beitrittsantrag herunter, tragen sie ihren Wunschbeitrag ein und schicken es an das Sekretariat der Grund- und Mittelschule mit dem Vermerk FÖRDERVEREIN.
Beitrittsantrag zum DOWNLOAD