Die 4. Klassen fahren ins Schullandheim

Herzlichen Dank an den Förderverein für die großzügige finanzielle Unterstützungu für die Klassenfahrt ins Schullandheims nach Gleißenberg vom 2.- 4. Juli 2025!
Wir konnten 3 Tage voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft erleben. In Zirkusübungen konnten wir uns ausprobieren, eigene Instrumente bauen und bei Team-Challenges unsere Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Kreistänze, Kicker, Kartenspiele und eine ausgelassene Wasserschlacht sorgten für jede Menge Freude und schöne Erinnerungen.
Ohne die Unterstützung des Fördervereins wäre diese Zeit für einige nicht möglich gewesen: Dafür sagen wir von Herzen DANKESCHÖN!
Klasse 8 besucht die „Körperwelten“ in München

Am 28. Mai 2025 unternahm die 8. Klasse der St. Martin Mittelschule eine Zugfahrt nach München. Vom Hauptbahnhof aus machten wir uns zunächst auf den Weg zur BMW-Welt. Dort hatten wir die Gelegenheit, uns tin kleinen Gruppen umzusehen. Es gab zahlreiche Autos und Motorräder, die wir nicht nur bestaunen, sondern auch betreten konnten.
Nach der Besichtigung der BMW-Welt gingen wir weiter zu den Körperwelten. Bei unserer Ankunft wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt – eine Gruppe wurde von Frau Plendl begleitet, die andere von Frau Binner. Gemeinsam begaben wir uns in Richtung Ausstellung.
Zuerst sahen wir einen kurzen Film, bevor wir zu den Exponaten der Körperwelten weitergingen. Während der Besichtigung sollten wir ein thematisch passendes Arbeitsblatt ausfüllen. Am Ende der Ausstellung durften wir uns noch in Vierergruppen am Marienplatz in der Münchner Innenstadt frei bewegen.
Mir persönlich hat besonders gefallen, dass wir einen echten Einblick in den menschlichen Körper erhalten haben. Besonders spannend fand ich den Bereich mit den Embryos, wo man sehen konnte, wie sich ein Kind von Monat zu Monat entwickelt.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der St. Martin Mittelschule, der unseren Besuch bei den Körperwelten auch wieder finanziell unterstützt hat.
Arjeta Dakaj für die Klasse 8
Besuch der Gedenkstätte KZ Dachau durch die 8. und 9. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse besuchten kürzlich die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau. Die Führung übernahm das Lehrpersonal des Effner Gymnasiums, das die Jugendlichen durch das Gelände und die Ausstellung begleitete.
Während des Besuchs wurden die historischen Ereignisse eindringlich vermittelt. Orte wie das Krematorium und die Baracken hinterließen tiefe Eindrücke.
Die Exkursion verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise die Schrecken des Nationalsozialismus und trug dazu bei, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Freiheit und Demokratie zu schaffen. Ein bedeutsamer Beitrag zur Wertebildung in den höheren Klassen der Mittelschule!
Ein großes Dankeschön geht an den Schulförderverein, der die Bildungsfahrt wieder einmal großzügig mit einem Fahrkostenzuschuss unterstützt.
Besuch der Volksmusikakademie in Freyung

Auf diesen musikalischen Tag freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2c und 3a mit ihren Lehrerinnen schon lange.
Am 24. März fuhren wir in die Volksmusikakademie nach Freyung. Nach langer Anfahrt starteten wir mit dem bayerischen Lied „Wann i zum Tanzen geh“. Danach folgte die Ennstaler Polka als Kreistanz und das bekannte Lied „Drunt in der greana Au“.
Den größten Teil des Tages durften wir Instrumente kennenlernen und ausprobieren. Von der Gitarre und dem Kontrabass ging es nach dem Mittagessen zum Akkordeon und der Steirischen. Besonders eindrucksvoll war das gläserne Akkordeon, in dem man nach dem Anschlagen einer Taste die Bewegung des Metallplättchens sehen und so die Tongebung nachvollziehen konnte.
Nun waren die Blechblasinstrumente an der Reihe. Nachdem die Lippentechnik geklärt war, durften wir Trompete, Tenorhorn, Flügelhorn, Posaune und Tuba ausprobieren. Ein besonderes Highlight war das Alphorn.
Die Zeit verging wie im Flug. Bevor wir uns von unseren beiden musikalischen Leitern verabschiedeten, bekamen wir noch eine fetzige Schlagzeugeinlage zu hören.
Schön, dass jedem Kind ein Zuschuss für diesen erlebnisreichen, musikalischen Tag vom Förderverein gewährt wurde. Herzlichen Dank dafür!
Erste-Hilfe-Kurs und Schulsanitäter-Ausbildung der 8. Klasse

Unsere 8. Klasse hat erfolgreich am Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen! Der Kurs ist wichtig, denn er bereitet die Schüler auf den Führerschein vor und bildet sie zu Schulsanitätern aus. Die Malteser haben in zwei Vormittagen praktische Übungen und theoretische Inhalte miteinander verknüpft. Dabei haben die Schüler gelernt, wie man in Notfällen richtig reagiert, zum Beispiel bei einem Herzstillstand oder einem Unfall im Pausenhof.
Nach dem Abschluss der Übungen und Theorieeinheiten konnten alle Schüler ihre Erste-Hilfe-Ausweise entgegennehmen. Diese Ausweise sind nicht nur für den Führerschein notwendig, sondern auch ein Nachweis über ihre Kenntnisse in Erster Hilfe. Jetzt sind unsere Achtklässler bereit, in der Schule als Schulsanitäter zu helfen und Verantwortung zu übernehmen. Wir sind stolz auf ihre Leistung und freuen uns auf ihre Unterstützung im Schulalltag!
Wir danken ausdrücklich dem Förderverein St. Martin, der den 1.-Hilfe-Kurs im Rahmen der Ausbildung zum Schulsanitäter großzügig gefördert hat.
Schüler der 8. Klasse meistern Sozialkompetenztraining in Windberg

In der idyllischen Jugendbildungsstätte Windberg fanden kürzlich drei intensive Tage statt, an denen die Schüler der 8. Klasse zusammen mit Klassleitung Frau Plendl und Rektor Herrn Zuchs ihre Sozialkompetenzen weiterentwickelten. Diese wertvollen Übungen sind nicht nur darauf ausgelegt, das Teamgefühl zu stärken, sondern bereiten die jungen Teilnehmer auch auf ihre zukünftige Berufsfähigkeit vor.
Dank der großzügigen Zuschüsse der Gemeinden Laberweinting und Mallersdorf-Pfaffenberg konnten die Schüler von einem vielfältigen Programm profitieren, das von praktischen Übungen bis hin zu theoretischen Einheiten reichte. Ob bei Gruppenarbeiten oder Teamspielen, die Schüler lernten, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis im Alltag und Berufsleben sind.
Die drei Tage boten den Jugendlichen die Möglichkeit, über ihre eigenen Grenzen hinauszuwachsen und die Bedeutung von sozialem Miteinander zu erkennen. In den Freiheiten konnten neue Freundschaften geknüpft und bestehende Kontakte intensiviert werden. Die Schüler danken dem Schulförderverein St. Martin für die großzügige finanzielle Unterstützung und für diese unvergessliche Erfahrung!
Förderverein sponsert Besuch der Kunstausstellung Monets Garten

Unsere 7. Klasse konnte kürzlich die immersive Kunstausstellung "Monets Garten" in der Eventhalle Utopia in München in Begleitung ihrer Lehrerinnen Frau Plendl und Frau Klement erkunden. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Fördervereins war dieser Besuch für unsere Schülerinnen und Schüler möglich.
In dieser einzigartigen Ausstellung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die faszinierende Welt von Claude Monets Garten in Giverny einzutauchen. Durch innovative Technologien wurden sie Teil von Monets berühmten Gemälden und konnten die Schönheit und Vielfalt seiner impressionistischen Werke hautnah erleben.
Der Besuch dieser Ausstellung war nicht nur eine kulturelle Bereicherung für unsere Schülerinnen und Schüler, sondern bot auch eine inspirierende Möglichkeit, Kunst auf eine neue und immersive Weise zu erleben. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern solch bereichernde Erlebnisse bieten zu können, und möchten unserem Förderverein für die großzügige Unterstützung danken.