Was ist BIG 2.0?

Die GMS St. Martin Mallersdorf-Pfaffenberg wurde von der Stiftung Bildungspakt im Schuljahr 2021/22 als eine von neun Schulen in das Modelprojekt Bildung im Generationenverbund 2.0 (BiG 2.0) aufgenommen. Projektziele sind:

- Beteiligung aller Generationen am Bildungsprozess von Schülerinnen und Schülern.
- Erschließen von digitalen Begegnungsräumen für generationen¬übergreifende Bildungsprozesse.
- Positive Bildungseffekte bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den beteiligten Erwachsenen.
- Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Schule und externen Partnern.
- Stärkung der Rolle der Schule in der Gemeinde.

Weitere Informationen stehen unter https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-big-2-0/ zur Verfügung.

Sie haben eine Anregung, wie wir uns als Schule für die Gemeinschaft einbringen können oder würden als externer Partner gerne mit uns zusammenarbeiten?
Dann nehmen Sie doch gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns!

Umsetzungsbeispiele aus dem Unterricht:

Schulprojekt vom Staatsministerium geehrt

Wir danken der Allgemeinen Laberzeitung-Zeitung für die freundliche Berichterstattung vom 23.05.2023.

Festakt der Stiftung Bildungspakt

Am Donnerstag, den 29.09.2022 war eine Abordnung der Mittelschule St. Martin zum Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Stiftung Bildungspakt in das Neue Schloss Oberschleißheim eingeladen.

Herr Zuchs, Frau Plendl und 3 Schüler konnten voller Stolz die Premiere ihres Films zur Projektarbeit am Jüdischen Friedhof miterleben und die Resonanz darauf war sehr gut. Sogar die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Frau Charlotte Knobloch war zugegen um sich über die Arbeit der St. Martin Mittelschule zu informieren.

Danach wurde zu einem Empfang mit kulinarischen Köstlichkeiten in das Vestibül des Schlosses geladen.

 

Film der Stiftung Bildungspakt über das Projekt der St. Martin Mittelschule

Nach Klick auf das Bild werden Sie direkt zum Film bei YouTube weitergeleitet.

Robotik in der Grundschule

Im Sinne von "miteinander Lernen" führen zwei Lehramtsstudentinnen der Universität Regensburg im Rahmen Ihrer Zulassungsarbeit je in der Grundschule ein Robotikprojekt durch.

In je einer Doppelstunde lernten die Kinder die Bedeutung von Algorithmen für die Programmierung von Robotern kennen und programmierten in kindgerechter Form mit Hilfe des iPads einen Roboter.

Das wissenschaftliche Ziel der Studentinnen war, herauszufinden, wie die Heranführung der Kinder ans Programmieren in analoger bzw. digitaler Weise den Lerneffekt beeinflussen würde.

Die Maßnahme zeigte sich als enorm schülermotivierend. In einem kurzen Zeitraum konnten grundlegende Elemente für das Verständnis des Programmierens vermittelt werden.

Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei, wenn der kleine Roboter die Anweisungen richtig ausführte.

Robotikübungen